Finanzierung & Struktur
Pa*radieschen will zum einen Wohnraum kaufen, um langfristig finanzierbare Mieten zu gewährleisten. Zum anderen sind soziale Ziele fest in dem Hausprojekt verankert.

Finanzierung
Für den Kauf der Immobilie und die umfangreiche und möglichst nachhaltige Kernsanierung werden ca. 2,4 Millionen € benötigt. Davon leihen wir uns knapp 1 Millionen € über die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bei der Umweltbank und etwas über 1,4 Millionen € bei Privatpersonen über Direktkredite. Dazu kommen noch 25.000€ Eigenkapital. Über die künftigen Mieten werden die Kredite Stück für Stück getilgt.

Bankkredit
Ein Bankkredit wird von der GmbH zu marktüblichen Konditionen aufgenommen und vorrangig über ca. 20 Jahre von den
Mieten getilgt.
Unser Kredit wird über die Umweltbank abgewickelt.

Direktkredit
Direktkredite sind Geldbeträge, die dem Projekt ohne Umwege über eine Bank von Menschen geliehen werden, die es
unterstützen wollen. Die Höhe der Direktkredite, der Zinssatz und die Laufzeit können dabei variieren.
Direktkredite sind gegenüber Bankkrediten nachrangig. Deshalb werden alle gekündigten Direktkredite durch einen
neuen Direktkredit mit gleichem oder höherem Volumen ersetzt. Wir haben über 280 Direktkreditverträge mit
unterschiedlichsten Laufzeiten und Beträgen abgeschlossen. Durch fortlaufende Öffentlichkeitsarbeit und den
Ausbau des Unterstützer*innennetzwerkes wird gewährleistet, dass auch in der Zukunft alle Direktkredite fristgemäß
ausgetauscht werden können. Das heißt auch, dass wir fortwährend neue Direktkredite suchen.

Mietshäuser Syndikat
Das Mietshäuser Syndikat ist ein bundesweiter Verbund von ca. 200 Projekten. Das gemeinsame Ziel: Selbstorganisiert wohnen – solidarisch wirtschaften! Dazu werden Immobilien, wie z.B. das Haus in Pfersee, von eigens dafür gegründeten GmbHs gekauft und somit dem „freien Markt“ und dem Profitinteresse entzogen. Seit den 1980er Jahren ein erfolgreich erprobtes Konzept.

Der Verein
Die Gründung des Vereins ist einer der ersten Schritte eines Projekts. Vereinsmitglieder werden später Mieter*innen in dem Wohnobjekt. Der Verein sammelt Spenden und nimmt kleinere Kredite auf, die für die Vorbereitung zum Kauf eines passenden Wohnraums für das Projekt eingesetzt werden. Das beinhaltet unter anderem:
- Finanzierung der Kosten für die Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Druckkosten für Flyer oder Raumgebühren).
- Rückzahlung bereits entstandener Kosten vor der Vereinsgründung (z.B. Rückzahlung der Gründungskosten des Vereins).
- Bezahlung von Architekt*innen für die Objektschätzungen vor dem Kauf.
- Gründungskosten der GmbH (unter anderem die Einlage von 25.000 €).
Aufgrund der Haftung der Vereinsmitglieder nimmt der Verein bestenfalls keine größeren Kredite auf als die, die für die Finanzierung der obigen Ausgaben notwendig sind. Der Verein ist autonom und unabhängig vom Mietshäuser Syndikat.

Die GmbH
Die GmbH wird entweder zuerst von den Vereinsmitglieder allein oder zusammen mit dem Mietshäuser Syndikat gegründet.
- In dem Gesellschaftsvertrag der GmbH wird dem Mietshäuser Syndikat ein Veto-Recht bei Verkaufsabsichten, Satzungsänderungen und Ergebnisverwendung eingeräumt. Somit ist es z.B. sowohl der aktuellen als auch allen nachfolgenden Wohngenerationen nicht mehr möglich, das Wohneigentum in Privatbesitz zurückzuführen.
- Anders als bei einem Verein haften nicht die Einzelpersonen für die Kreditschuld.
- Die GmbH führt den Kauf des Wohnobjekts oder Grundstücks durch und finanziert auch alle späteren Bebauungen, Renovierungen und Instandhaltungen.
- Über die GmbH ist auch vor oder nach dem Kauf ein Mitgliedsantrag im Mietshäuser Syndikat möglich. Die meisten Projekte sind schon während aller kompletten Projektphasen in Beratung bei einem bereits umgesetzten Projekt im Mietshäuser Syndikat. Dadurch werden finanzielle Risiken reduziert und ein Beitritt in das Mietshäuser Syndikat wird von Anfang an vorbereitet. Unsere GmbH wurde im Dezember 2024 Mitglied im Syndikat.
- Nach dem Kauf werden die Mieten und die Kredittilgung über die GmbH abgewickelt.