
Frequently Asked Questions (FAQ)
- Wem gehört das Haus nach dem Kauf?
-
Immer denen, die darin wohnen und über ihre Miete die Refinanzierung der Kredite ermöglichen. Der Eigentumstitel der
Immobilie liegt jedoch nicht unmittelbar beim Hausverein (Pa*radieschen e.V.), sondern bei einer Gesellschaft mit
beschränkter Haftung, der PARADIESCHEN HAUS GmbH. Diese GmbH wird kurz vor oder kurz nach dem Kauf des Hauses versuchen
neben dem Hausverein noch das deutschlandweite Mietshäuser Syndikat als Gesellschafter aufnehmen. Das Mietshäuser
Syndikat übernimmt die Rolle einer Kontroll- oder Wächterorganisation, welche den Verkauf des Hauses
oder die Umwandlung in Eigentumswohnungen verhindern kann. So bleibt dieser Wohnraum dauerhaft selbstverwaltet.
- Wann bekomme ich mein Geld bei einem Direktkreditvertrag wieder zurück?
-
Ihr könnt entscheiden, ob ihr euren Direktkredit befristet oder unbefristet anlegt. Bei einer unbefristeten Anlage
beträgt die Kündigungsfrist
- 3 Monate bei einem Direktkredit bis 10.000€
- 6 Monate bei einem Direktkredit über 10.000€
Wenn ein Direktkredit gekündigt wurde, wird er durch einen anderen ausgetauscht. Das Projekt betreibt durchgehend
Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit, um einen großen Kreis an möglichen Direktkreditgeber:innen anfragen zu können.
In der Vergangenheit gab es bei den uns bekannten Projekten immer zufriedenstellende Lösungen, auch wenn ein/e
Direktkreditgeber:in sehr kurzfristig das Geld wieder benötigt hat.
- Was passiert, wenn das Projekt scheitert?
-
Direktkredite sind (leider) nicht risikofrei. Hausprojekte sind keine Banken und können auch keine entsprechenden
Sicherheiten bieten. Auch wenn über 180 erfolgreiche Syndikatsprojekte für sich sprechen, kann ein Scheitern nie
ausgeschlossen werden. So wichtig der Beitrag von Direktkreditgeber:innen für das Gelingen eines Hausprojekts ist:
Ob ein Direktkredit für die oder den Einzelnen tatsächlich eine geeignete Anlageform darstellt oder auch nicht,
lässt sich am besten in einem ausführlichen persönlichen Gespräch klären.
- Wenn ich einen Direktkredit gebe, darf ich dann auch einziehen?
-
Ein Direktkredit berechtigt nicht zum (jetzigen oder späteren) Einzug. Je nach größe des Hauses gibt es aber offene
Treffen, bei denen neben der aktuellen Kerngruppe nach weiteren Bewohner:innen gesucht wird. Weiter kann das Projekt
eine Vorbildfunktion erfüllen und somit zur Ausbreitung alternativer Wohnideen und -projekte beitragen.
- Was heißt nachrangig?
-
Nachrangig bedeutet, dass im Falle einer Insolvenz zuerst der Bankkredit und erst anschließend die Kredite der
Direktkreditgeber:innen zurückgezahlt werden müssen.
- Wie kann ich meinen Direktkredit kündigen?
-
Schreibe uns eine E-Mail, wir leiten alle weiteren Schritte ein.
- Ich suche nach einer Wohnung, kann ich Teil von Pa*radieschen werden?
-
Wir sind aktuell eine feste Gruppe. Über offene Treffen erfährst du über unseren Newsletter.
- Wie und wann werden die Zinsen ausgezahlt?
-
Du kannst dich für eine der beiden Varianten entscheiden:
- Die Zinsen werden am Jahresende ausgezahlt.
-
Die Zinsen werden am Jahresende nicht ausgezahlt und führen am 01.01. des Folgejahres zu einer Erhöhung
des Ursprungsdarlehens. Der vereinbarte Zinssatz ist dann auf das erhöhte Darlehen anzuwenden.
- Und wieso das alles?
-
Bezahlbarer, sozialer und solidarisch organisierter Wohnraum in Selbstverwaltung der Bewohner:innen – das soll im
Hausprojekt Pa*radieschen möglich werden. Im Kontext eines aus den Fugen geratenen Wohnungsmarkts soll mit dem
Projekt nicht nur Wohn- und Lebensraum für die Hausgemeinschaft gesichert, sondern auch ein Zeichen gesetzt werden:
der Immobilienmarkt in Augsburg und in anderen Städten schließt vor allem Geringverdienende aus. Das Grundrecht auf
Wohnen wird in Frage gestellt. Hier gilt es, aktiv zu werden für eine fairere Wohnungspolitik!